EU-Projekte – Polnisches Kapital und die EU-Chance genutzt
ALURON ist ein mit polnischem Kapital gegründetes Unternehmen, dessen Strategie seit jeher die Entwicklung der Produktionsinfrastruktur umfasst. Die sich ergebenden Möglichkeiten zur Nutzung von EU-Mitteln standen im Einklang mit der Entwicklungsvision des Unternehmens.
Aluron nutzte alle Möglichkeiten der EU-Programme und kam in den Genuss vieler dieser Programme. Durch den sinnvollen Einsatz von Fördermitteln konnten folgende Projekte realisiert werden:
Produktionshalle mit modernem Maschinenpark,
logistische Unterstützung,
moderne Verkaufsabteilung,
Schulungszentrum für Geschäftspartner.
Das Unternehmen ALURON führt ein Projekt mit dem Titel „Entwicklung des Nullenergie-KWANTUM-Systems mit aktiven Komplexpaketen“ im Rahmen der Maßnahme 1.1 „F&E-Projekte von Unternehmen“, Untermaßnahme 1.1.1 „Industrielle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten“ des operationellen Programms „Intelligentes Wachstum“ 2014–2020 durch, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert wird.
Projektziele:
Entwicklung einer Nullenergie-Fassadenprofilstruktur auf Basis von Wärmedämmstoffen, um dem Kunden letztendlich die Implementierung einer neuen Generation des Nullenergie-KWANTUM-Fassadensystems zu ermöglichen, vollständig integriert mit einem aktiven Glas-Photovoltaik-Paket und einem Energiemanagementsystem.
Geplante Effekte:
Durchführung industrieller Forschung mit dem Ziel, ein Konzept für die vollständige Integration von Photovoltaikmodulen der ersten und dritten Generation von Photovoltaikzellen für den Einsatz in Isolierglaseinheiten zu entwickeln und diese mit der Aluron-Aluminiumstruktur und der RFID-Technologie zu verbinden. Durchführung von Untersuchungen zu den Bedingungen für die Synthese eines objektintegrierten, autonomen, semi-passiven RFID-Sensoridentifikators, der für den Einsatz in einem System vorgesehen ist, das den Prozess der Produktion, Verteilung, Installation, des Betriebs, der Wartung/Instandhaltung und Entsorgung von Photovoltaikmodulen, der Technologievalidierung und der Pilotproduktion abdeckt.
Gesamtprojektwert:14 150 171,20 PLN
Beitrag europäischer Fonds:9 739 867,36 PLN
Unter Aktivität 1.2. Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen im Rahmen des Regionalen Operationellen Programms der Woiwodschaft Schlesien 2014–2020, kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Projektziel:
Entwicklung der aktiven Fülltechnologie ActivPRO für Aluminiumfassadensysteme.
Projektergebnis:
Entwicklung aktiver Füllungen für die Konstruktion von Aluminiumfassaden und -fenstern, deren Aufgabe darin besteht, die Funktionen der vollständigen Transparenz und der Stromerzeugung aus Sonnenenergie zu kombinieren (Mini-PV-Zellen werden nicht in der Glasebene angebracht) und die Verwendung einer innovativen Fassadenkonstruktion, die die Laminierung von Mini-PV-Zellen auf die Komponenten der Strukturprofile ermöglicht.
Gesamtprojektwert: 4 522 505,54 PLN
Höhe der erstattungsfähigen Kosten: 3 892 726,44 PLN
Beitrag europäischer Fonds: 3 892 726,44 PLN
Das Unternehmen ALURON führt ein Projekt mit dem Titel „Entwicklung innovativer Technologie für feuerfeste Aluminium-Tischlereisysteme und FENIX®-Fassaden für Innen- und Außenanwendungen“ im Rahmen der Maßnahme 1.1 „F&E-Projekte von Unternehmen“, operationelles Programm „Intelligentes Wachstum“ 2014–2020 durch, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert wird
Projektziele:
Forschung zur Entwicklung eines feuerbeständigen Kerns. Forschung zur Entwicklung eines Systems aus hybriden Aluminiumprofilen, gefüllt mit einem feuerfesten Kern. Entwicklung einer transparenten Füllung auf Basis der Hydrogel-Technologie und elastomeren, feuerquellenden Dichtungen. Entwicklung und Erprobung eines Prototyps eines innovativen, feuerbeständigen Hybrid-Tischlereisystems für Innen- und Außenanwendungen.
Geplante Effekte:
Die innovative FENIX®-Technologie wird für den Hochbau (Büro-, Geschäfts- und Dienstleistungsgebäude) sowie für Anlagen zur Herstellung von Aluminiumschreinerei- und Fassadenelementen eingesetzt und trägt zur Erhöhung der Sicherheit bei der Nutzung von Gebäuden und zur Entwicklung von Werkstofftechnologien, einschließlich der Herstellung von Brandschutzsystemen, bei.