Der Beitritt von Aluron zur DGNB ist ein klares Signal für das Engagement des Unternehmens für die Entwicklung nachhaltigen Bauens und die Förderung höchster Standards bei Planung, Herstellung und Betrieb von Gebäuden.

DGNB Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGB) wurde 2007 in Stuttgart auf Initiative deutscher Architekten, Ingenieure und Baufachleute gegründet. Die Hauptaufgabe des Vereins war von Anfang an die Förderung nachhaltiger Entwicklung im Bauwesen. Zu diesem Zweck entwickelte der Verein Gebäude- und Quartierszertifizierungssysteme auf Basis ganzheitlicher Bewertungskriterien.

Die Bedeutung der DGNB-Mitgliedschaft für Aluron-Kunden

Die Mitgliedschaft von Aluron in der DGNB ist ein wichtiges Signal, insbesondere für Architekten, Investoren und Bauunternehmer, die Lösungen erwarten, die dem Gedanken des nachhaltigen Bauens entsprechen. Daher ist die Mitgliedschaft in dieser renommierten Organisation eine Garantie dafür, dass die Aluminiumsysteme von Aluron unter Berücksichtigung höchster Qualitätsstandards hergestellt werden. Das Unternehmen legt großen Wert auf Umwelteffizienz, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung.

Für Geschäftspartner geht die Bedeutung des DGNB-Zertifikats über das Symbol hinaus – es ist eine echte Bestätigung dafür, dass Aluron-Produkte und -Lösungen die Umsetzung von Investitionen im Einklang mit ESG-Prinzipien unterstützen und den Erwerb von Umweltzertifikaten, einschließlich DGNB, erleichtern.

Die Mitgliedschaft in der Organisation ermöglicht Aluron den Zugang zu den neuesten Trends und Vorschriften im Bereich der Zertifizierung. Darüber hinaus führt sie direkt zur Innovation und Konformität der angebotenen Systeme mit den aktuellen Marktanforderungen. Für Kunden bedeutet dies mehr Investitionssicherheit, einen Ausschreibungsvorteil und die Möglichkeit, an der Gestaltung der Architektur der Zukunft mitzuwirken.

Ziele der DGNB Aktivitäten

Ziel der DGNB ist es, den Baumarkt hin zu einem nachhaltigeren, innovativeren und transparenteren Ansatz bei der Planung und Umsetzung von Investitionen zu transformieren. Die Organisation konzentriert sich auf:

  • Förderung von Energieeffizienz und Ressourcenschonung,
  • Minimierung der Auswirkungen auf die natürliche Umwelt,
  • unter Berücksichtigung der architektonischen und funktionalen Qualität von Gebäuden,
  • Unterstützung einer guten Lebensqualität für Benutzer.

Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen basiert der DGNB-Ansatz auf dem Lebenszyklus des Gebäudes. Aus diesem Grund analysiert die DGNB die Umweltauswirkungen der Investition sowie deren Kosten und Nutzen über die Jahre.

DGNB-Zertifikate – was zeichnet sie aus?

Das DGNB-Zertifizierungssystem gilt als eines der anspruchsvollsten und umfassendsten weltweit. Im Rahmen des Systems ist es möglich, ein Zertifikat auf einer von vier Stufen zu erhalten: Platin, Gold, Silber und Bronze. Der Rat bewertet geprüfte Einrichtungen hinsichtlich ihrer Qualität: ökologisch, ökonomisch, soziokulturell und funktional, technisch, prozessual und standortbezogen. Das System zeichnet sich zudem durch seine Offenheit für verschiedene Arten von Investitionen aus.

Logo DGNB